Alles über Wellensittiche
Schlupf der Jungen
Die Jungen sind zunächst nackt und blind. Sie können nicht den Kopf heben und werden auf dem Rücken liegend gefüttert. Sie wiegen 1,0 - 1,6 g. Die Eischalen frisst das Wellensittich-Weibchen auf. Obwohl die Nestlinge aufgrund der unterschiedlichen Schlupfzeit sehr unterschiedlich entwickelt sind, werden alle mit gleicher Sorgfalt behandelt.
Die frisch geschlüpften Sittiche erhalten zunächst eine Kropfmilch, ein Gemisch aus eiweißreicher Vormagenmilch und feiner, fast flüssiger Nahrungspartikel. Nach einigen Tagen wird vorverdautes Körnerfutter unter der Kropfmilch gemischt und später erhalten sie den aus Körnern und Grünem bestehenden Kropfinhalt.
Während dieser Zeit wird das Weibchen vom Männchen gefüttert und diese gibt ein Teil des Futters an die Jungen weiter. Wenn die jungen Sittiche Futter bekommen, das alle wichtige Bestandteile enthält, brauchen die Jungvögel kein spezielles Aufzuchtfutter. Bereits nach ca. 17 Tagen haben die Jungvögel das Gewicht eines erwachsenen Vogels (ca. 40 Gramm) erreicht.
Mit etwa drei Wochen füttern und kraulen sich die Geschwister gegenseitig. Jüngere Vögel werden von den größeren mit gefüttert und im gemeinsamen Erkunden und Spielen entwickeln sie ihr Sozialverhalten.
Wenn mehrere Paare etwa gleichartige Junge haben, kann - wenn ein Weibchen erkrankt oder die Brut aufgibt - die Jungen ohne Probleme umgesetzt werden, Sie werden von den Pflegeeltern sofort angenommen.
Lebenstag
|
Gewicht (g) |
Entwicklungsstand |
Schlupf |
1 |
Die Wellensittiche sind nackt, blind und unfähig den Kopf zu heben |
1 |
2 |
Das Gewicht verdoppelt sich. |
3 |
4 |
Die Jungen werden noch auf den Rücken liegend gefüttert. |
6 |
9 |
Der Eizahn fällt ab und sie können den Kopf heben. |
9 |
16 |
Die Augen öffnen sich. Die Jungen sitzen aufrecht und Federspelze werden sichtbar. |
15 |
30 |
Die Dunen entfalten sich und Federkiele entwickeln sich an den Flügeln und am Kopf. |
20 |
38 |
Die Federkiele platzen auf. Die Gefiederfarbe wird erkennbar. |
24 |
41 |
Die Jungen haben ihr Höchstgewicht. Das Kleingefieder ist fast vollständig. |
30 |
37 |
Die Vögel sind voll befiedert, der Schwanz und die Flügel aber noch nicht ausgewachsen. |
Selbständigkeit
Nach 35 Tagen fliegen die Wellensittiche aus. Sie müssen aber das Fliegen noch üben und hierbei kann es zu kleinen oder größeren Missgeschicken kommen. Nach dem Ausfliegen werden sie nur noch vom Männchen gefüttert, das Weibchen kümmert sich um die nächste Brut. Nach einigen Tagen beginnen die jungen, selbstständig Futter aufzunehmen.
Mit etwa 6 - 7 Wochen sind die Jungen selbständig und sind fast so groß wie die Eltern. Die Wellenzeichnung von der Stirn geht zurück und der Oberschnabel wird horngelb. Mit der Jugendmauser (nach 3 - 4 Monaten) färben sich die Irisringe weißlichgelb und das stumpfe Kleingefieder wird gegen ein leuchtendes Erwachsengefieder ausgewechselt. Die jungen Wellensittiche sind jetzt geschlechtsreif. Man sollte die Wellensittiche aber erst im Alter von 10 Monaten für die weitere Zucht einsetzen.
Erst wenn die Jungen ihre Tagesrationen alleine fressen können, dürfen die Tiere abgegeben werden. Normalerweise ist das nach 8 Wochen der Fall, bei einzelnen Tieren kann es schneller gehen oder länger dauern.
Obst und Gemüse
Wellensittiche ernähren sich in freier Wildbahn ausschließlich von Samen verschiedener Wildgräser ernähren. Früchte sind auf ihrem natürlichen Speiseplan nicht vorgesehen und deshalb auch nur begrenzt angenommen.
Grünpflanzen wie Vogelmiere, Löwenzahn oder Salatblätter kommen ihrem ursprünglichen Nahrungsrepertoire näher und werden häufig dem Obst bevorzugt. Dennoch sollte man Wellensittiche Obst anbieten.
Tipp 1: Obst sollte man den Wellensittichen in großen Stücken anbieten, damit sie daran herumknabbern können. Klein geschnittener Obstsalat wird häufig "links liegen gelassen".
Tipp 2: Obst und Gemüse sollte man 1 Std. vor der Fütterung aus dem Kühlschrank nehmen, da allzu kaltes Futter den kleinen grünen Australier nicht bekommt,
Ungeeignet für die Fütterung der Wellensittiche sind Grapefruit und Zitrone
(beide zu säurehaltig)
1) Salatsorten: Kopfsalat, Eissalat, Bataviasalat, Lollo Rosso, Römersalat und Eichblattsalat, Endiviensalat. In Supermärkten angebotene Salate sind häufig mit Pestiziden belastet. Deshalb sollten die Blätter gut gewaschen und nur in Maßen angeboten werden.
2) Diese Sorten können roh und gekocht (ungesalzen) verfüttert werden.
3) Wegen des hohen Wassergehlts (98 %) sollten Gurken nur in Maßen gereicht werden.
Kräuter
|
Basilikum |
Kresse |
etwas Petersilie |
Ernährung - Beeren
Achtung: Für den Laien ist die Bestimmung der Beeren häufig schwierig. Es gibt auch ähnlich ausssehende giftige Beeren. Zur Unterstützung bei der Beerensuche sollte unbedingt ein gutes Bestimmungsbuch herangezogen werden.
Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
Aussehen: bis 7 m hoher Strauch mit kugelige 5-6 mm dicke schwarze Beeren
Standort: Ränder von Laubwälder, Hecken, Ufer
als Futter verwendbar: Blütenstände und reife Beeren
Erntezeit: Blütenstände: Juni und Juli; Beeren: August und September
|
Hagebutten (Rosa canina)
Aussehen: bis 3 m hoher, stacheliger Strauch mit eiförmigen, 1,5 cm langen, roten Früchten
Standort: Waldränder, Hecken, steiniger Untergrund
als Futter verwendbar: vitaminreiche Früchte
Erntezeit: August bis Oktober.
|
Feuerdorn (Pyracantha coccinea):
Ausssehen: bis 5 m hoher immergrüner Dornstrauch mit korallenrote, 0,5 cm dicke Frucht
Standort: Hecken und Ziersträuche in Gärten und Parks
als Futter verwendbar: reife Beeren
Erntezeit: September und Oktober
|
Schlehe (Schwarzdorn) (Prunus spinosa)
Aussehen: bis 5 m hoher Strauch mit dornigen Ästen. Die Frucht ist 1,5 cm dicke, schwarz-blaue Frucht
Standort: Waldränder und felsige Abhänge
als Futter verwendbar: reife Steinfrüchte
Erntezeit: September bis in den Winter hinein
|
Mehlbeere
Aussehen: bis 10 m hoher Strauch mit runde bis eiförmige 1,5 cm lange orange bis rote Beeren
Standort: Wälder und Gebüche, trockene Hänge, insb. im Gebirge
als Futter verwendbar: reife Mehlbeeren (lässen sich auch einfrieren)
Erntezeit: August bis Oktober
(Sorbus aria) |
Ebereschenbeeren |
Ernährung - Sonstiges
Wasser
Das Trinkwasser ist stets anzubieten und sollte täglich gewechselt werden. Im Handel werden auch spezielle Vogeltränke angeboten.
Der Wasserspender ist so anzubringen, das er vor Kotreste, Samenschalen und Federstaub geschützt ist. Verunreinigtes Wasser verkeimt sehr schnell und kann damit für den Sittich lebensgefährlich werden.
|
Sepiaschalen und Kalksteine
Wellensittich benötigen Kalzium und Phosphor. Die Mineralien werden als Sepiaschalen oder Kalksteine im Handel angeboten. Eine Sepiaschale ist übrigens das Rückgrat von Tintenfischen und kann daher etwas riechen.
Neben den Mineralen stehen den Vögeln gleichzeitig die kleinen Steine zur Verfügung, die sie zur Zerkleinerung der Nahrung im Muskelmagen benötigen.
Kalkstein und Sepiaschale sind auch für die Kürzung des nachwachsenden Schnabels geeignet. Der Schnabel wächst jährlich 2,5 cm. Bei unzureichender Abnutzung wächst der Schnabel immer weiter und muß vom Tierarzt gekürzt werden,
|
Eierschalen oder gekochte Eier
Eierschalen können als Beigabe von Kalk und tierischen Eiweiß genutzt werden. Ein halbes Ei pro Paar und Woche ist ausreichend. Es sind nur abgekochte Eierschalen zu verwenden- Die Schalen sind möglichst klein zu reiben. Die Schalen können die vorher genannten Sepiaschalen und Kalksteine ersetzen. |
Jod
Wellensittiche neigen zur Schilddrüsenerkrankung. Davor schützt Jod. Die großen Hersteller von Fertigmischungen reichen die Mischung damit an. |
Vogelsand
weitere Infos gib es hier |
In kleinen Mengen dürfen auch Brotrinde, trockene Kekse o. Zwieback, kalte, gekochte Nudeln o. kalte, gekochte Kartoffeln verfüttert werden. |

Nicht´s für den Wellensittich
Folgende Dinge sind aber unbekömmlich oder sogar gefährlich: Kohl, rohe Kartoffeln, grüne Bohnen, Grapefruit, Rhabarber, Pflaume, zuckerhaltige Speisen, Schokolade, fette Speisen, stark Gewürztes o. Salziges
Wieviel Futter braucht der Wellensittich?
Der Futternapf des Wellensittichs muß ständig gefüllt sein muß. Ein halber Tag ohne Futter kann bei dem kleinen Organismus schon zum Tod führen.
Nacht 20 Stunden iiist das Futter duch den Magen verdaut und ausgeschieden worden. Der Vogel verhungert, wenn kein Nachschub erfolgt.
Morgens und abends sollte man frische Körner in den Napf gibt.. Für die Abwesenheit über ein Wochenende oder einen längeren Tag außer Haus haben sich Futterspender bewährt. Im Notfall reichen sie sogar für einige Tage.
Zudem eignen sich Kolbenhirse und Knabberstangen aus dem Fachhandel hervorragend als Vorrat, der nach und nach gefressen wird. Die Leckerbissen dienen den Vögeln außerdem zur Beschäftigung. Denn ähnlich wie in der Natur, müssen sie sich ihr Futter "erarbeiten".
Mehrmals die Woche etwas Frischkost (z. B. ungespritzter Salat, Spinat oder Obststückchen) sorgt mit zusätzlichen Vitaminen für die Gesundheit der Wellensittiche. Neben dem Futter sollte täglich frisches Trinkwasser bereitstehen.
Käfig
Der Käfig ist das Zuhause des Wellensittichs. Es bietet ihnen eine Rückzugsmöglichkeit, ein sicheren Schlafplatz und sie betrachten ihn als das ihnen gehörende Revier. Auf Veränderungen im Käfig aber auch am gewohnten Standort reagieren sie mit Stress.

Abb.: Dieser Käfig ist etwas zu klein |
Ein Käfig sollte so groß sein, daß seine Bewohner etwas fliegen können. Für ein Wellensittich ist ein Käfig von 90 - 100 cm Länge und Breite sowie einer Höhe von 60 - 80 cm angebracht. Nur solche Käfige sind artgerecht.
In Käfigen mit einer Länge v. 80 cm, Breite 50 cm und Höhe 60 cm können ein bis zwei Wellensittiche gehalten werden, es ist ihnen jedoch ausreichend Freiflug zu gestatten.
|
Es gibt zwei verschiedene Käfigtypen:
- der handelsübliche Käfig mit Rundumverdrahtung:
Vorteile: viel Licht, Klettermöglichkeit an den Gitterstäben, freie Sicht
Nachteile: Zugluft, fehlende Rückzugsmöglichkeit
- der Kistenkäfig, der bis auf eine Seite verschlossen ist (geeignet für den Selbstbau)
Vorteil: keine Zugluft, geschützte, ruhige Plätze für den Wellensittich
Nachteil: wenig Licht, ggf. muß eine künstlichen Beleuchtung eingebaut werden
Standort: Der Wellensittich liebt die Geselligkeit und möchte seinen Platz dort haben, wo sich der Rest seiner „Familie" am häufigsten aufhält: Am liebsten im Wohnzimmer. Eine helle und geschützte Ecke, die ihm einen guten Überblick bietet, ist der ideale Standort für das Vogelheim.
- Zugluft und Hitze verträgt der Wellensittich nicht. Deshalb ist die Fensterbank als Standort nicht geeignet. Der Standort muss warm sein aber doch in einem gewissen Abstand zur Heizung (siehe Wohnklima).
- Wellensittiche brauchen Licht. Es ist also ein heller Standort auszuwählen. Dabei ist darauf zu achten, daß keine direkte Sonneneinstrahlung erfolgt.
- Der Käfig sollte zumindest in Augenhöhe stehen. Wellensittche schauen gerne auf ihre Umgebung herab. Ein zu niedrig stehender Käfig verunsichert sie.
- In der Küche lauern viele Gefahren (heiße Herdplatten, Spülwasser); sie ist kein empfehlenswerter Platz für den Wellensittich.
- Der Abstand zum Fernsehgerät sollte mindestens drei Meter betragen, da Vögel auch Frequenzen wahrnehmen, die wir Menschen nicht hören können.
Rundkäfig: Von Rundkäfige (siehe Bild rechts) ist strikt abzuraten, da sich die Sittiche in diesen Käfigen kaum orientieren können. Zudem können sie sich nicht so bewegen, wie es notwendig ist. Horizontale Bewegungen sind wichtig. Dieses ist in Rundkäfigen kaum möglich. Der Rauminhalt ist gegenüber einen eckigen Käfig geringer. Außerdem sind sie senkrecht verstrebt. Eine senkrechte Verstrebung ist für ein kletternden Vogel wie den Wellensittich ungeeignet, da sie einen schlechten Halt bieten.
Aufhängen von Käfigen: Wellensittiche wünschen sich einen standfesten Käfig,der nicht bei jedem Hüpfen schwankt. Also stellt den Käfig lieber auf eine festen Unterlage
Gitterstäbe:
Anordnung: Waagerechte Gitterstäbe erleichtern das bei Wellensittiche beliebte Klettern. Auch das Zubehöhr (z. B. Futternäpfe) ist überwiegend für waagerechte Stangen angelegt.
Farbe: Bei der Farbe gibt es unterschiedliche Meinungen. Die z. Zt. vorherschende Meinung bevorzugt dunkle Gitterstäbe. Glänzende, helle Stangen sollen die Sittiche irritieren
Material: Gitter aus Edelstahl oder Messing bzw. verzinkte Gitter jeweils ohne Kunststoffüberzug. Der "nicht gesunde" Kunststoffüberzug wird insb. von Weibchen im Laufe der Zeit abgenagt. Insbesondere Käfige aus eloxiertem (d. h. mit besonderer Schutzschicht verkleidete) Aluminium bleiben über Jahre ansehnlich. Messinggitter und verzinkte Gitter laufen mit den Jahren an.
Abstand: Die Gitterstangen sollten nicht weiter als 1,5 cm voneinander abstehen.
Kotgitter: Zimmervolieren haben häufig ein Kotgitter, dass dem Vogel vor kotbeschmutzten Futter schützen soll. Für Wellensittiche sind die Gitter ungeeignet, da sie gerne am Boden aufhalten und im Sand nach Steinchen picken.