Das ist meine Hp - Alles über Kanarieenvögel


Alles über Kanarienvögel

Die Brutzeit der Kanarienvögel beginnt im Frühjahr. Das Kanarienweibchen wird unruhig und lässt häufig seinen trillernden Lockruf hören. Es ist ständig in Bewegung und fliegt von Ast zu Ast. Zur Nestbauzeremonie nimmt es eine Feder in den Schnabel. Das Männchen singt andauernd und führt eine Art Tanz auf. Dies nennt man die Balz. Die eigentliche Paarung dauert nur eine bis zwei Sekunden. Danach putzen sich die Vögel ausgiebig.

 

 

Zum Nestbau braucht man ein Nestkörbchen und Nistmaterial, im Fachhandel erhältlich (Sisalfasern, Kokosfasern usw.). Eine Vogelzucht ist eine sehr spannende  Angelegenheit. Dabei ist es wichtig, dass die Vögel den Brutablauf in Ruhe durchleben. Je ungestörter ein Weibchen der Brut nachgeht, desto sicherer ist die Ausicht auf Erfolg.

 

 

Sobald das Nest fertig gestellt ist, wird das erste Ei gelegt. Dies geschieht fast immer am frühen Morgen. Das Weibchen legt bis zu 6 Eier im Abstand von 1 Tag. Nehmen Sie dem Weibchen jeden Tag das frisch gelegte Ei weg und ersetzen es durch ein Plastikei für Kanarien. Wenn das Gelege voll ist und die Henne keine Eier mehr legt, so müssen Sie jetzt wieder die echten Eier gegen die Kunsteier tauschen. Dies deshalb, dass alle Kücken zur gleichen Zeit schlüpfen und bei der Futtervergabe nicht benachteilgt werden.

 

 

Die Brutzeit dauert 13-14 Tage, danach schlüpfen die Jungvögel. Sie klopfen von innen ein Loch in die Eischale und sprengen das Ei. Sie sind nackt mit geschlossenen grossen Augen die hervortreten. Am nächsten Tag werden sie schon gefüttert. Die Vogelmama hält das Nest peinlich sauber und der Papa übernimmt die Futterbeschaffung. Ab dem 16.Tag verlassen die Kleinen das Nest werden aber noch von den Altvögeln mitgefüttert. Bieten Sie den Vögeln während des ganzen Brutgeschäftes ein Aufzuchtfutter an oder raffeln Sie hartgekochtes Ei mit Zwieback und bieten das täglich frisch an.

 

 


1.bis 5.Tag:    Die Vogeljungen haben geschlossene Augen
6.Tag:           Die Augen öffnen sich
7.Tag:           Selbstständiges Kotabsetzen über den Nestrand 
12.Tag:          Die Federn sind durchgebrochen und entfaltet 
17.Tag:          Die Jungkanarien verlassen das Nest
30.Tag:          Völlige Selbstständigkeit der Jungkanarien. 
2.bis 4.Monat:Jugendmauser alle Federn bis auf Schwingen 
                    und Schwanzfedern werden ausgewechselt. 
                    danach sind die Jungen geschlechtsreif.     

Der richtige Kanarienkäfig sollte idealerweise 100cm lang, 50cm breit, 80cm hoch sein. Gitterstäbe an mindestens 2 Seiten senkrecht, dunkel und matt. Bodenschale aus Kunststoff zum herausziehen. Sitzstangen aus Naturästen (Laubbäume) unterschiedlicher Dicke. Der Voel darf sie mit den Zehen nicht ganz umgreifen. Futternäpfchen, Badehäuschen, Trinkwasserspender, Futterschälchen, Wetzstein usw.

 

Ein Käfig kann gar nicht gross genug sein. Richtiges Fliegen ist aber nur während des Freifluges im Zimmer oder in einer grossräumigen Volere möglich. Der Vogel sollte mindstens einmal täglich einen Freiflug machen können, auch wenn er mal sein kleines Geschäft verrichtet. Ungeeignet sind Käige mit unnötigen Verschnörkelungen und runde Käfige. Sie werden von Fachleuten abgelehnt. Auch sollten Sie keine Spiegel, Schaukelstangen und Plastikkanarienvögel als vermeintliche Gesellschaft kaufen. Das stört den Vogel mehr, als das ere Freude daran hätte!

 

Der Kanari liebt Ruhe und sollte eine gute Übersicht über das Zimmer haben. Der Käfig sollte mindestens auf Augenhöhe und am Fenster plaziert werden. Zugluft macht Kanarienvögel kank. Ungeeignet ist die Küche wegen der grossen Temperatur und Luftfeuchtigkeitsschwankungen.

schlechtes Beispiel!

 

Frische Luft ist wichtig, also bitte nicht in verrauchten Räumen platzieren. Von Frühjahr bis Herbst stellen Sie den Käfig auf den Balkon auch über Nacht. Der Kanari wird es Ihnen mit seinem wunderschönen Gesang verdanken.

 

Das Käfigzubehör wie Wasserspender, Näpfchen usw. sollten Sie täglich reinigen. Wöchentlich sollte der Käfig mit warmem Wasser abgewaschen werden und frische Äste angeboten werden. Auch der Vogelsand den Sie in die Bodenschale streuen sollte wöchentlich erneuert werden.


 

 

Eine ausgewogene Mischung aus kleinen Sämereien stellt die Grundnahrung für Kanarienvögel dar. Die Körner sollten so frisch wie nur möglich sein, da selbst bei fachgerechter Lagerung die Nährwerte allmählich abgebaut werden.

Obst, Gemüse und frisches Grün darf als Beilage für Ihren Kanarienvogel nicht fehlen. Sicher wird Ihr Kanari nicht alles mögen, was Sie ihm anbieten. Geschmäcker sind auch in der Vogelwelt verschieden. Probieren Sie einfach aus was Ihr Vogel am liebsten mag.

Obst:               Apfel,Banane,Honigmelone,Birne,Beeren,Weintrauben
Gemüse:       Möhre geraffelt,Gurken,Rettich,Kartoffeln gekocht
Grünfutter:     Eisbergsalat,Endivien,Spinat,Löwenzahn,Vogelmiere


 

Vitamine bekommt Ihr Kanarienvogel genügend, falls Sie ihm regelmässig Obst und Grünfutter anbieten. Kalzium und Phosphor sind im Vogelsand enthalten, ausserdem können Sie die zerstossene Schale eines gekochten Hühnerei's dem Vogelsand zuführen. Sepiaschalen müssen mindestens 24 Stunden gewässert werden, bevor sie in den Käfig kommen. Auch Kolbenirse wird sehr gerne angenommen wie auch frische Zweige von ungespritzten Obstbäumen.

Kanarienvögel brauchen täglich frisches Trinkwasser!  Auch das Wasser im Badehäuschen muss Trinkwasserqualität haben, da der Vogel sehr gerne aus dem Badehäuschen trinkt.

Was dem Kanarienvogel schadet sind Avocados, grüne Bohnen, Grapefruits, rohe Kartoffeln, alle Kohlarten, Pflaumen, salziges, gewürztes, Zucker, Schokolade, Süssigkeiten, Käse usw. 

200 gr.Butter
200 gr.Honig                                
500 gr. Mehl                                   
5 Eier                                   
1 Prise Salz                                    
1 Pä. Backpulver                                   
                                    
Bei 175 Grad Wärme während 50 Minuten im Backofen mit Umluft oder während 60 Minuten ohne Umluft.Nach dem erkalten schneidet man den Gugelhopf in Tagesrationen und bewahrt diese im Tiefkühler auf.Während junge Kanarien schnell und gierige danach picken, brauchen Altvögel eine längere Gewöhnungszeit. Aber auch rekovaleszente Vögel profitieren von dieser leicht verdaulichen Energie.

Vorbeugen ist besser als heilen.Das gilt ganz besonders für Kanarienvögel. Denn leider können so kleinen Vögeln selbst die scheinbar harmlosesten Krankheiten gefährlich werden. Je kleiner nämlich der Organismus desto schneller sind Energiereserven verbraucht. Wenn ein Kanarienvogel erst einmal durch eine Krankheit geschwächt ist, kann sich sein Allgemeinzustand rapide verschlechtern. Meistens lassen sich die Vögel ihre Krankheit nicht anmerken und verbergen sie geschickt.

Was alles krank machen kann, Zugluft, direkte Sonnenbestrahlung, häufiger Raumwechsel, viel Lärm und Unruhe, zu niedrige oder zu hohe Luftfeuchtigkeit, schlechte verrauchte Luft, starke Temperaturschwankungen, falsche Ernährung, verdorbenes Futter, zu wenig Vitamine und Spurenelemente, schlechtes Trink und Badewasser, Bewegungsmangel, unsaubere Haltung, Infektionen, Unfälle und viele andere kleine Einflüsse.

Krankheiten erkennen Sie, wenn Sie sich täglich mit Ihrem Vogel beschäftigen. Ein Kanari der krank ist oder sich auch nur unwohl fühlt, sitzt aufgeplustert da, hält die Augen auch tagsüber oft geschlossen, steckt den Kopf ins Gefieder und frisst schlecht. Das sind die ersten Anzeichen. Dünnflüssieger Kot, Nasenfluss, oder schweres Atmen lassen bereits auf eine Erkrankung der Atem oder Verdauungswege schliessen. Bringen Sie den Vogel so schnell wie möglich zum Tierarzt. Geht das nicht gleich, so machen Sie eine Infrarotbestrahlung. Die Temperatur im Käfig sollte max. 35 Grad betragen und der Kanari muss sich an einen kühleren Ort zurückziehen  können. Den Käfig mit einem dünnen Tuch abdecken und dem Vogel seine Ruhe lassen.

Die Mauser der anstrengende Kleiderwechsel. Vogelfedern sind sehr empfindlich und nutzen sich schnell ab. Sind sie ein Jahr lang in Betrieb, kann man ihnen schon deutliche Gebrauchsspuren ansehen. Kanarien wechseln jährlich ihr Federkleid das nennt man die Mauser. Die Mauser ist zwar keine Krankheit, findet aber doch in diesem Kapitel Platz, da ihr Kanari in dieser Zeit besonders anfällig und Gesundheitlich labil ist. Ihr Vogel wird seine ganze Kraft für den Gefiederwechsel aufbringen und auch den Gesang während dieser Zeit einstellen. Innerhalb 4-8 Wochen ist das Federkleid neu und die Mauser abgeschlossen.




Heute waren schon 11 Besucher (15 Hits) hier!

Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden